Steckbrief Hamster
Name: Hamster
Größe: je nach Rasse 6 - 8 cm
Gewicht: bis zu 130 Gramm
Lebenserwartung: 2 - 3 Jahre
Nahrung: Zuckerfreies und fettfreies Körner- Mischfutter (keine Pellets) sowie Möhren, Äpfel, Gurke, Eisbergsalat, Birnen und Trauben (unzerteilt, da sie problemlos Obst und Gemüse selber zerkleinern können).
Sozialleben: Goldhamster sind Einzelgänger. Bei Zwerghamstern ist die Paarhaltung möglich. Aber auch bei der Paarhaltung ist kein harmonisches Zusammenleben garantiert.
Rassen: Goldhamster, Satinhamster (besser bekannt als Teddyhamster) und Zwerghamster: Roborowski-Zwerghamster, Campbell-Zwerghamster, Dsungarischer-Zwerghamster, Chinesischer Streifenzwerghamster
Der Hamster
Der Hamster ist verwandt mit den Mäusen und gehört zur Familie der Wühler. Hamster werden gern als Heimtiere gehalten, weil sie klein sind, als anspruchslos und pflegeleicht gelten und schnell zutraulich werden. Doch gerade in der Hamsterhaltung wird viel falsch gemacht.
Die nachtaktiven Tiere lieben ihre Freiheit, brauchen viel Bewegung und Auslauf. Ein Laufrad deckt diesen Drang nicht ab.
Außerdem sind Hamster Fluchttiere und somit als ,,Schmuse- und Streicheltiere" nicht geeignet!
Wer sich einen Hamster als sogenanntes Heimtier trotzdem vorstellen kann, sollte zuallererst Fachliteratur über diese Tiere lesen, um Haltungsfehler zu vermeiden.
Hamster in einer Sandkiste
Die Haltung
Hamster brauchen viel Platz. Die Käfige die man im Zoohandel findet, sind meistens viel zu klein. Der Kunststoff ist unnatürlich und birgt Gefahren von Wärmestaus in sich.
Auf jeden Fall gilt: Man sollte seinen Hamster so wohnen lassen, wie man selber als Hamster gerne wohnen würde. :-)
Ein großer Käfig mit einer Grundfläche von mindestens 100 x 50 x 50 cm und mit einer gesicherten zweiten Etage ist für Hamster ein ganz guter Ort, um glücklich zu sein. Dazu gehört natürlich auch die passende Einrichtung: ein Schlafhäuschen, ein Sandbad mit Vogel- oder Chinchillasand, ein Laufrad (aus Holz), Röhren, ungespritzte Zweige zum Klettern und natürlich eine Nippelflasche, einen Futternapf und zum Einstreuen des Käfigs viel Streu und Heu, damit die Hamster Platz zum Wühlen haben.
Ein Häuschen aus Kokosnuss, mit einer Weintraube zum Entdecken
Ernährung
Hamster lieben die Abwechslung, auch in der Ernährung. Jeden Abend wenn der kleine Nager erwacht, sollte man das Essen zubereiten, damit es noch frisch ist.
Als Grundnahrung gilt normales Mischfutter für Hamster (man kann dazu noch Haferflocken und getrocknete Kräuter mischen). Als Frischfutter eignen sich Möhren, Äpfel, Gurke, Eisbergsalat, Birnen und Trauben.
Um die Aktivität der Tierchen anzuregen, sollte mindestens zwei mal täglich gefüttert werden.
Ein absolutes Tabu sind Süßigkeiten und zu säure- oder fetthaltige Nahrung. Zwei- bis dreimal in der Woche kann auch mal etwas Sauerrahm und Hüttenkäse gefüttert werden.